Autoren

Wurpts, Bernd


Schlagwörter

Soziale Netzwerke

Sozialkapital

Zahnarztsuche

Patientenzufriedenheit

Publikation — IDZ-Information

Titel
Soziale Netzwerke und soziales Kapital bei der Zahnarztsuche

Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

Ort
Köln

Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

ISSN
0931-9816

Jahr
2011

Seitenzahl
31

Erscheinungsdatum
23.09.2011

Soziale Netzwerke und soziales Kapital bei der Zahnarztsuche

Dieser Aufsatz zeichnet ein Bild von den Wegen der Zahnarztsuche in Deutschland und versucht dies mit dem populären Thema der sozialen Netzwerke zu verbinden. In der Soziologie gibt es eine lange Tradition, die sich mit sozialen Netzwerken und sozialem Kapital auf dem Arbeitsmarkt befasst. Der vorliegende Aufsatz möchte diese Forschungsreihe um den Gegenstand des Zahnarzt-Patienten-Verhältnisses erweitern. Dieses Thema ist von allgemeinem Interesse, weil sich soziale Netzwerke und soziales Kapital auf Gesundheit oder Lebenschancen von Menschen auswirken könnten. Die vorliegende Arbeit mit dem Titel Soziale Netzwerke und soziales Kapital bei der Zahnarztsuche basiert auf Überlegungen der soziologischen Theorie sozialen Kapitals sowie der ökonomischen Suchtheorie. Beide Theorien lassen einen positiven Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und dem Zahnarzt-Patienten-Verhältnis vermuten. Sowohl die Suche über persönliche Kontakte als auch ein „besseres” soziales Netzwerk mit mehr sozialen Ressourcen sollte für Patienten bei der Suche nach einem Zahnarzt von Nutzen sein.

Um die vermuteten Zusammenhänge zu testen, wurden zwei Befragungen durchgeführt: eine Befragung in Leipziger Zahnarztpraxen (N = 160) und ein weiteres Survey mit dem Online-Meinungsportal Sozioland (N = 585). Beide Datensätze zeigen, dass Patienten überwiegend soziale Kontakte für die Zahnarztsuche nutzen. Etwa zwei Drittel der Befragten haben ihren aktuellen Zahnarzt über Verwandte, Freunde oder Bekannte gefunden.

Die Ergebnisse statistischer Analysen zeigen, dass sich der vermutete Zusammenhang zwischen sozialem Kapital und Patientenzufriedenheit in den meisten Fällen nicht bestätigt. Es gibt jedoch Hinweise dafür, dass Patienten zufriedener mit dem Behandlungsergebnis sind, wenn sie Kontakte bei der Suche genutzt haben. Dieses Ergebnis kann für mehr Vertrauen durch soziale Kontakte sprechen. Soziale Netzwerke und soziales Kapital können wichtig für den Aufbau von Vertrauen zwischen Patienten und ihren Zahnärzten sein.







Verwandte Publikationen

Parodontitisrelevantes Wissen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland
10.01.2008
Parodontitisrelevantes Wissen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland
Ergebnisse einer Repräsentativerhebung
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit starken Zahnbehandlungsängsten
29.01.2007
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit starken Zahnbehandlungsängsten
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität in der Bevölkerung
15.01.2003
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität in der Bevölkerung
Grundlagen und Ergebnisse des Oral Health Impact Profile (OHIP) aus einer repräsentativen Stichprobe in Deutschland
Lebensqualitätsforschung in der Zahnmedizin
17.10.2000
Lebensqualitätsforschung in der Zahnmedizin
Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven
Akzeptanz und Arbeitsstrategien zur Individualprophylaxe im Spiegel niedergelassener Zahnärzte in Deutschland
19.01.1998
Akzeptanz und Arbeitsstrategien zur Individualprophylaxe im Spiegel niedergelassener Zahnärzte in Deutschland
Zur subjektiven Bedeutung der Mundgesundheit
05.08.1988
Zur subjektiven Bedeutung der Mundgesundheit
Materialien aus einer Intensivbefragung
Psychologie und Zahnmedizin
19.08.1982
Psychologie und Zahnmedizin
I. Die Entwicklung der 'behavioral dentistry' in den USA. II. Aufgabenstellungen für Psychologen in der Zahnmedizin
Patientencompliance im zahnärztlichen Versorgungsbereich
22.07.1982
Patientencompliance im zahnärztlichen Versorgungsbereich