Autoren

Klingenberger, David

Becker, Wolfgang


Schlagwörter

Niederlassung 2018

Niederlassung

Gesamteinnahmen

Betriebsausgaben

Existenzgründungen

Praxisformen

AVE-Z-2

Publikation — IDZ-Information

Titel
Ökonomische Analyse der Ausgangsbedingungen, Verlaufsmuster und Erfolgsfaktoren von zahnärztlichen Existenzgründungen

Untertitel
Ergebnisse der zweiten Befragungswelle (AVE-Z-2)

Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

Ort
Köln

Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

ISSN
0931-9816

Jahr
2007

Seitenzahl
40

Erscheinungsdatum
02.05.2007

Öko­no­mi­sche Ana­ly­se der Aus­gangs­be­din­gun­gen, Ver­laufs­mus­ter und Er­folgs­fak­to­ren von zahn­ärzt­li­chen Exis­tenz­grün­dun­gen

Ergebnisse der zweiten Befragungswelle (AVE-Z-2)

Die vielfältigen Aspekte, Probleme und Perspektiven der betriebswirtschaftlichen Entwicklung von neugegründeten Zahnarztpraxen nach der Startphase stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation. Das vom Institut der Deutschen Zahnärzte in Kooperation mit der Universität Augsburg fortgeführte Längsschnittprojekt Ökonomische Analyse der Ausgangsbedingungen, Verlaufsmuster und Erfolgsfaktoren von zahnärztlichen Existenzgründungen – Ergebnisse der zweiten Befragungswelle (AVE-Z-2) – verdeutlicht, dass die betriebswirtschaftlichen Verläufe zwischen dem dritten und dem sechsten Jahr nach der Existenzgründung sehr unterschiedlich sein können und es keinen „Königspfad“ gibt, der eine erfolgreiche Praxisentwicklung garantiert. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Ausgangsbedingungen einer zahnärztlichen Existenzgründung (vgl. IDZ-Information 1/2004) die betriebswirtschaftlichen Verlaufsmuster in der anschließenden Konsolidierungsphase entscheidend beeinflussen. Als zentrale Ergebnisse der vorliegenden empirischen Untersuchung, die im Zeitraum von Oktober 2004 bis Februar 2005 durchgeführt wurde, sind hervorzuheben:

- Die zum Zeitpunkt der Praxisgründung bzw. -übernahme getroffenen Entscheidungen bezüglich Standort, Praxisform und Praxisgröße werden nur selten später korrigiert. Lediglich die Auswahl der angebotenen Arbeitsschwerpunkte stellt sich als Suchprozess dar, der in der Regel auch in der Konsolidierungsphase noch nicht abgeschlossen ist.

- Die Betriebsausgaben lagen über alle Praxisformen hinweg im Jahr 2003 bei durchschnittlich 264.000 Euro. Dies entspricht einer Steigerung um 17 Prozent gegenüber 2001.

- Die korrespondierenden Gesamteinnahmen im Jahr 2003 betrugen im Schnitt 371.000 Euro und lagen somit 35 Prozent über dem Umsatz des Jahres 2001. Gleichwohl besteht noch ein deutlicher Rückstand gegenüber dem Umsatz von etablierten Zahnarztpraxen. Jede sechste neugegründete Zahnarztpraxis musste zwischen 2001 und 2003 einen Rückgang der Umsätze verkraften.

- Einzelpraxisneugründungen sind vergleichsweise wachstumsdynamischer als Einzelpraxisübernahmen, so dass sich die Umsätze im Laufe der Konsolidierungsphase angleichen.







Verwandte Publikationen

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2016
06.11.2017

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2016

(InvestMonitor Zahnarztpraxis)