Medizinsoziologie und Gesundheitskompetenz
Autoren
Mehrstedt, Mats
Tönnies, Sven
John, Mike T.
Micheelis, Wolfgang
Schlagwörter
Zahnbehandlungsangst
Dentalphobie
Dental Anxiety Scale
Dental Fear Survey
Angstambulanz
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität
Publikation — IDZ-Information
Titel
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit starken Zahnbehandlungsängsten
Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte
Ort
Köln
Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte
Jahr
2007
Seitenzahl
28
Erscheinungsdatum
29.01.2007
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit starken Zahnbehandlungsängsten
Das Inanspruchnahmeverhalten zahnärztlicher Dienstleistungen seitens der Bevölkerung hat sich in Deutschland in den letzten 15 Jahren stark verändert: Der Anteil der Menschen, die “kontrollorientiert”, also vorbeugend im Sinne eines Check-ups, zum Zahnarzt gehen, hat sich von rd. 46 % (1989) auf mittlerweile rd. 75 % (2005) erhöht.
Dennoch spielt im psychologischen Kontext des Inanspruchnahmeverhaltens zahnärztlicher Dienstleistungen das Thema der “Angst vor dem Zahnarztbesuch” auch heutzutage keineswegs eine randständige Rolle. Übersichten der internationalen Forschungsergebnisse zur Prävalenz bzw. Vorkommenshäufigkeit von Zahnbehandlungsängsten zeigen starke Angstprobleme bei rund 5–15 % der Bevölkerung. Und dass solche Verhaltensprobleme nicht nur massive Barrieren für einen präventionsorientierten Zahnarztbesuch auslösen, sondern auch die Verschleppungsgefahr oraler Erkrankungsverläufe heraufbeschwören, liegt auf der Hand. Weniger deutlich dürfte hingegen sein, dass auch die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität insgesamt durch übersteigerte Dentalängste erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Die vorliegende Pilotstudie mit dem Titel "Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit starken Zahnbehandlungsängsten" stellt die Ergebnisse aus einer zahnärztlichen Angstambulanz dar, in der Patienten mit einer umschriebenen Dentalphobie (gemessen mit dem “Dental Anxiety Scale” und dem “Dental Fear Survey”) hinsichtlich des Ausmaßes einer eingeschränkten mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität (gemessen mit dem “Oral Health Impact Profile”) untersucht wurden. Das Datenmaterial aus dieser Feldstudie zeigt eindrücklich, wie stark Zahnbehandlungsängste in das gesamte subjektive Erleben eingreifen und die orale Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigen. Umfangreiche teststatistische Berechnungen runden das Gesamtergebnis ab; es werden Ansätze für die Patientenführung dieser “zahnbehandlungsängstlichen” Personengruppe diskutiert.